Der Fintech-Sektor entstand aus der wirksamen Kombination von Finanzprodukten mit neuen Technologien. Diese Branche befasst sich mit technologischen Infrastrukturen, die die Aufgaben der Finanzintermediation, Investitionen, sowie die Abhebung oder Ausleihe von Geld durchführen. Beispiele für weit verbreitete Technologien sind Zahlungen von Peer-to-Peer mittels Smartphones über App (Mobile Payment), Fundraising (Crowdfunding) oder Kredite über bestimmte Plattformen (Social Lending). In der Welt der Investitionen sind auch viele ihrer spezifischen Produkte bekannt, beispielsweise Kryptowährungen (insbesondere Bitcoins). Man sollte auch nicht die Instrumente zur Optimierung und Berechnung von Portfolios vergessen, zunehmend ausgefeiltere Instrumente, die nach genauen Angaben der Anleger nahezu autonom investieren können. In diesem Fall spricht man über Robo-Berater, automatische Finanzberater, die von Investoren (auch mit ihren Grenzen) zunehmend geschätzt – Laut der Zeitschrift Citywire gab 2020 ein Drittel der befragten deutschen Investoren an, bereit zu sein, diese einzusetzen. Sicherlich hat der Wirtschaftssektor der Finanztechnologie in den letzten 20 Jahren ein beachtliches Wachstum verzeichnet: Es gibt weltweit über 4.000 Unternehmen und einen Umsatz von über 12 Milliarden Dollar.
Weiterlesen