Crowdfunding-Plattformen sind Organisationen für das Einsammeln von Investitionsgeldern, die auf Mikrofinanzierung basieren. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, die größtmögliche Anzahl von Investoren zusammen zu bringen (daher kommt der englische Begriff „Crowd“, was „Menge“ bedeutet). In Europa werden jedes Jahr über eine halbe Million Projekte auf diese Weise finanziert. Crowdfunding hat dank des Internets, das Millionen von Menschen sofort auf ein Projekt aufmerksam machen kann, eine großartige Entwicklung erfahren. Fast alle im Internet präsenten Crowdfunding-Plattformen sind hauptsächlich auf humanitäre und soziale Projekte ausgerichtet. Es gibt jedoch auch Plattformen, die auf realen Geschäftsmodellen basieren. Im Allgemeinen kann das Projekt eine Rendite („Reward“), basierend auf dem gezahlten Betrag, vorsehen. In diesem Sinne haben sich Kreditvermittlungen entwickelt, die hauptsächlich kleine Unternehmen oder Start-Ups betreffen, die in einigen Fällen auch Gewinnbeteiligungsanteile anbieten können. Der Crowdfunding-Markt in Deutschland gehört zu den am stärksten entwickelten in Europa und erreicht unmittelbar nach Frankreich einen Wert von 595 Millionen Euro.
Weiterlesen