Die Marketplaces sind die 2.0-Märkte, die „Marktplätze“ im Zeitalter des Netzwerks. Laut Statista (eine Plattform, die sich mit Marktstudien befasst) wird der E-Commerce allein im Jahr 2020 in Deutschland 82 Millionen Euro Umsatz erreichen. Die Marketplaces können aufgrund der gehandelten Produkte und der möglichen Käufer sehr unterschiedlicher Natur sein. Normalerweise wird zwischen „horizontal“ oder „vertikal“ unterschieden, d.h. nach dem Radius des abgedeckten Territoriums (regional, national oder international), oder basierend auf dem Angebot spezifischer Produkte (Immobilienmarkt, Innovation oder, um ein allgemeineres Beispiel zu nennen, Lebensmittel). In der Finanzwelt gibt es Marktformen, die hauptsächlich auf den Verkauf und Kauf von Krediten oder Schuldtiteln durch Privatpersonen abzielen. Diese „Marktplätze“ sind sicherlich eine der schnellsten Möglichkeiten, um Mittel für Investitions- und Finanzierungsprojekte von kleineren und mittlereren Unternehmen oder Start-ups in der Form von Peer-to-Peer zu sammeln.
Weiterlesen