Staatsanleihen und Zinsen
Überblick über drei Schwellenländeranleihen
- 426
- 0
Auf dem Portal "Investireoggi.it" hat Giuseppe Timpone vor einigen Tagen eine Analyse von drei Staatsanleihen dreier Schwellenländer, der Türkei, Ägypten und Ghana, veröffentlicht. Lassen Sie uns schnell sehen, zu welchen Schlussfolgerungen er gekommen ist.
Türkische Anleihen leiden unter Inflation und Währungsrisiko
Zehnjährige türkische Anleihen sind in den letzten Tagen unter 0,9 USD gefallen und ihre Renditen liegen über 8%, verglichen mit 6,32% einen Monat zuvor. Das Problem, das die Türkei in den letzten Monaten geplagt hat, ist die unkontrollierte Inflation, die im letzten Monat 36% erreicht hat. Wie Timpone schreibt, ist die türkische Lira sogar noch volatiler als Bitcoins geworden. Dieses Währungsrisiko, das auch ein reales politisches Risiko darstellt, treibt viele Anleger in Richtung sicherere Märkte. Dazu gehören, wie Timpone anmerkt, die USA, da dort mit einem Anstieg der Staatsanleihen zu rechnen ist.
Ägyptische Anleihen schneiden besser ab als erwartet
Ägypten wird es sicherlich begrüßen, dass JP Morgan die Staatsanleihen des nordafrikanischen Landes in seine Indizes aufnehmen wird. Im Jahr 2021 erzielten Anleger mit ägyptischen Anleihen eine Rendite von 13%. Nach den Prognosen von PineBridge Investments und Renaissance Capital könnte der Gewinn bis zu 17% betragen. Wie Timpone betont, ist der Grund dafür die straffere Geldpolitik Ägyptens, die den Zinssatz auf 8,25% festlegt. Darüber hinaus haben die Wirtschaftsreformen den Wechselkurs der ägyptischen Lira nach ihrer Abwertung im Jahr 2016 stabilisiert. Es ist jedoch zu bedenken, dass ägyptische Staatsanleihen in der Tat mit spekulativen Anleihen vergleichbar sind - B2 für Moody's, B für S&P, B+ für Fitch, d.h. "Non-Investment-Grade"-Ratings.
Die Schwierigkeiten Ghanas und die Möglichkeit eines Zahlungsausfalls
Im Gegensatz zu Ägypten ist die Situation der ghanaischen Staatsanleihen zunehmend unsicher. Begab der zentralwestafrikanische Staat im vergangenen Jahr die erste afrikanische Nullkupon-Euro-Anleihe, ist die Lage nun deutlich kritischer. Der Spread ist über die Alarmschwelle von 1.000 Punkten gestiegen und viele erwarten, dass der Staat eher früher als später in Verzug gerät. Mit einer 50%igen Auslandsverschuldung von 27 Milliarden Dollar und einer relativ kleinen Wirtschaft glauben viele, dass der afrikanische Staat bald nicht mehr in der Lage sein wird, seine Staatsanleihen zurückzuzahlen. Deshalb ist der Ausblick der Rating-Agenturen für Anleihen unaufhaltsam auf "Ramschniveau": B- für S&P, B für Fitch und B3 für Moody's.