Staatsanleihen und Zinsen

EZB, Entscheidungen erwartet, aber nicht vorhersehbar: Warum?

Verfasst von MoneyController am 18.09.2023

Die geldpolitischen Entscheidungen der EZB (z.B. die jüngste Zinserhöhung) werden zwar von den Märkten erwartet, sind aber oft nicht so offensichtlich, wie man meinen könnte.

Etwas unerwartete Zinserhöhung

Es ist kein Zufall, dass die jüngste Entscheidung der EZB etwas unerwartet kam. Die erneute Zinserhöhung (+0,25%) brachte den Einlagensatz auf 4%. Dies war die zehnte Erhöhung in Folge. Einige Analysten hatten jedoch mit einer möglichen Pause bei der Straffung der Geldpolitik gerechnet. Einer der Gründe dafür ist, dass die europäische Wirtschaft zunehmend in Schwierigkeiten gerät. Deutschland zum Beispiel rutschte kurzzeitig sogar in die Rezession.

Lagarde bevorzugt Daten statt Forward Guidance

Wie Federico Fubini im 'Corriere della Sera' schreibt, sollte diese Situation jedoch keine Überraschung sein. Die Entscheidungen der EZB nicht im Voraus zu kennen, ist Teil der Politik von Präsidentin Christine Lagarde. Nachdem sie die Nachfolge von Mario Draghi angetreten hatte, begann Lagarde zu erkennen, dass die Praxis, die Märkte auf geldpolitische Entscheidungen vorzubereiten - die so genannte 'Forward Guidance' - für die Zentralbank einschränkend sein könnte, da sie dann gezwungen wäre, trotz neuer Daten an ihrem Kurs festzuhalten.

Auch Lecks müssen verhindert werden

Und genau auf der Grundlage dieser Daten hat Lagarde in den letzten Monaten erklärt, dass sich die Geldpolitik der EZB bewegt habe und weiter bewegen werde, während das Inflationsziel von 2% unverändert bleibe (Die Inflation in den USA steigt wieder: Aber wer leidet am meisten?). Eine kuriose Nachricht in diesem Zusammenhang ist, dass Lagarde selbst darum gebeten und durchgesetzt hat, dass die Mitglieder des EZB-Rats bei der Wahl von Claudia Buch zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums von ihren Smartphones getrennt werden, eben um ein Leck zu vermeiden.

Gefahr der Stagflation

Die Märkte reagierten unterdessen nicht besonders positiv auf die Ankündigung einer weiteren Zinserhöhung: Wie Fubini erneut betonte, schwächte sich der Euro an den Märkten entgegen den Erwartungen gegenüber dem Dollar ab, ein Signal, das auf eine gewisse Ablehnung der Märkte gegenüber der zehnten Zinserhöhung in Folge hindeute. Fubini spricht auch von einem Szenario, das durch die so genannte "Stagflation" gekennzeichnet ist, eine Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation (in einigen Fällen sogar Rezession) und anhaltender Inflation (die in den letzten Wochen durch den Anstieg der Ölpreise angeheizt wurde).

Siehe auch

EZB erhöht erneut die Zinsen: Was bedeutet das für Immobilien und Banken?

Die Inflation in den USA steigt wieder: Aber wer leidet am meisten?

Wirtschaftliche Stagnation + Inflation = Stagflation

Steigt der Ölpreis auf über 100 Dollar pro Barrel?

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

07.11.2022 verfasst von WisdomTree

What’s Hot: Progress on Fit for 55 breathes life into EUA market

Weiterlesen
02.10.2023 verfasst von MoneyController

Investitionen: Warum in die Ferne schweifen und nicht vor der Haustür nach Börsen-Champions suchen?

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

29.09.2023 verfasst von MoneyController

Binance-Krise und NFT-Einbruch, ernste Probleme für den Kryptowährungsmarkt

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

28.08.2023 verfasst von MoneyController

Märkte: Die Korrekturen von heute könnten die Volatilität von morgen begrenzen

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen