Finanzforum: Staatsanleihen und Zinsen 99 veröffentlichte Beiträge - 18.515 Lesungen


Nach Autor auswählen: Finanzberater Gesellschaften

Staatsanleihen sind Schuldverschreibungen, die Nationalstaaten an den Finanzmärkten ausgeben, um einen Teil ihrer Aktivitäten und Dienstleistungen zu finanzieren. Auf die Wertpapiere wird ein Zinssatz angewendet, der sich nach der Laufzeit des Darlehens, aber auch nach der wirtschaftlichen Stabilität des Landes richtet, das sie ausgibt.


Lohnen sich Investitionen in italienische Staatsanleihen?

Verfasst am 30.11.2023

Wie sehen die Anlageperspektiven für italienische Staatsanleihen aus? Zu dieser Frage befragte "La Stampa" (in einem Artikel von Sandra Riccio) John Taylor, Co-Manager des Fonds AB European Income von AllianceBernstein. Für den Manager kann das Land einerseits auf eine Wirtschaft zählen, die sich besser gehalten hat als einige europäische Champions, andererseits leidet das Land unter der Staatsverschuldung. Moody's bestätigt Rating und verbessert Ausblick ...

Weiterlesen

Mit supranationalen Anleihen das Portfolio diversifizieren

Verfasst am 29.11.2023

Das wachsende Interesse an Staatsanleihen geht einher mit dem Bedürfnis der Anleger, diese Anlageklasse zu diversifizieren: In diesem Zusammenhang prüfen einige Experten mit Interesse die Möglichkeit, eine Komponente supranationaler Anleihen in die Portfolios aufzunehmen. Emittenten von supranationalen Anleihen Um den Anteil von Staatsanleihen in einem Portfolio zu diversifizieren, muss man nicht unbedingt auf eine andere Anlageklasse ausweichen. Darüber schreibt Vittoria P ...

Weiterlesen

Unveränderte Zinsen in den USA und sinkende Inflation in Europa: Wendepunkt für die Zentralbanken?

Verfasst am 02.11.2023

Die Fed erhöht die Zinsen nicht, während die Inflation in Europa stark zurückgeht: Steht die Geldpolitik der Zentralbanken an einem Wendepunkt? Fed lässt Zinsen unverändert Die Fed unter Jerome Powell hat die Zinssätze unverändert gelassen (5,25%-5,50%). Wie Powell selbst betonte, bedeutet dies jedoch weder, dass der Kampf gegen die Inflation beendet ist, noch dass die Fed eine kurzfristige Zinssenkung in Erwägung zieht. Die letzte Messung der Inflation ...

Weiterlesen

10-jährige US-Staatsanleihen: Renditen wie die besten Dividendenrenditen des S&P 500

Verfasst am 30.10.2023

Die höchsten Renditen seit 15 Jahren und die Aussicht auf hohe Zinsen (die den Aktienmarkt unter Druck setzen könnten) veranlassen einige Vermögensverwalter, weiterhin in US-Staatsanleihen zu investieren. Zehnjährige Treasury-Renditen übertreffen Dividendenrenditen der S&P 500-Aktien Seit 2007 waren die Zinsen in den USA nicht mehr so hoch. Zehnjährige US-Staatsanleihen erreichten eine Rendite von 5 Prozent. Wie Jennifer Sor im "Business Insider" sch ...

Weiterlesen

EZB pausiert mit Zinserhöhungen: Wie geht es weiter?

Verfasst am 27.10.2023

Die EZB hat beschlossen, die Zinserhöhung auszusetzen: Wie geht es in den nächsten Monaten weiter? Sinkende Inflation und Zinspause Der EZB-Rat hat beschlossen, den Zinserhöhungszyklus zu unterbrechen. Die Zinsen sind mit 4 % bis 4,75 % so hoch wie nie zuvor in der Eurozone. Die Inflation in der Eurozone ist im September im Vergleich zum August um rund 1% gesunken und liegt nun bei 4,3%. Wie Präsidentin Christine Lagarde bei einer Pressekonferenz in der griechischen Na ...

Weiterlesen

Wann werden die Zinsen sinken?

Verfasst am 10.10.2023

Seit dem ersten Quartal 2022 haben die großen Zentralbanken der Industrieländer mit einer Reihe von Zinserhöhungen begonnen, um die Inflation zu bekämpfen. Doch wann wird die Geldpolitik ihren Höhepunkt erreichen und vor allem, wann werden die Zinsen wieder sinken? Viele Sparer und Anleger fragen sich, wann die Zinsen zu sinken beginnen Die Vorhersagen über die Zinsentwicklung betreffen verschiedene Kategorien von Sparern: diejenigen, die einen Kredit aufgenommen ...

Weiterlesen

EM-Anleihenindizes, Indien hinzugefügt: Was bedeutet das für die Anleger?

Verfasst am 26.09.2023

Am 21. September 2023 gab JP Morgan offiziell die Aufnahme indischer Staatsanleihen (IGBs) in seinen GBI-EM Global Diversified Index bekannt. Diese Entscheidung steht am Ende einer langen Diskussionsphase. LGIM-Experte Erik Bartolucci untersucht in einem Artikel, was in den kommenden Monaten zu erwarten ist und welche praktischen Überlegungen für Anleger entscheidend sind. Nach der Bestätigung der Aufnahme Indiens in den GBI-EM Global Diversified Index wird der Prozess der Indexan ...

Weiterlesen

Gründe, warum höhere Zinsen gut für CoCos sein könnten

Verfasst am 19.09.2023

In diesem Blog befassen wir uns mit einem interessanten Vergleich, der das komplexe Wechselspiel zwischen hohen Zinsen und bedingten Pflichtwandelanleihen (Contingent Convertible Bonds, CoCos) beleuchtet und dabei die Dynamik von Kreditspreads und CoCos-Spreads berücksichtigt, da wir mit den höchsten Zinsen seit der Einführung von CoCos Neuland betreten. Faktoren wie Marktstimmung, Marktvolatilität, makroökonomische Verschiebungen, geopolitische Ereignisse und regulatori ...

Weiterlesen

EZB, Entscheidungen erwartet, aber nicht vorhersehbar: Warum?

Verfasst am 18.09.2023

Die geldpolitischen Entscheidungen der EZB (z.B. die jüngste Zinserhöhung) werden zwar von den Märkten erwartet, sind aber oft nicht so offensichtlich, wie man meinen könnte. Etwas unerwartete Zinserhöhung Es ist kein Zufall, dass die jüngste Entscheidung der EZB etwas unerwartet kam. Die erneute Zinserhöhung (+0,25%) brachte den Einlagensatz auf 4%. Dies war die zehnte Erhöhung in Folge. Einige Analysten hatten jedoch mit einer möglichen Pause bei ...

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

24.11.2023 verfasst von MoneyController

Ein Portfolio, das auf die Aktienrallye zum Jahresende vorbereitet ist, ohne die Risiken zu vernachlässigen

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen