Finanzforum: Staatsanleihen und Zinsen 81 veröffentlichte Beiträge - 14.795 Lesungen


Nach Autor auswählen: Finanzberater Gesellschaften

Staatsanleihen sind Schuldverschreibungen, die Nationalstaaten an den Finanzmärkten ausgeben, um einen Teil ihrer Aktivitäten und Dienstleistungen zu finanzieren. Auf die Wertpapiere wird ein Zinssatz angewendet, der sich nach der Laufzeit des Darlehens, aber auch nach der wirtschaftlichen Stabilität des Landes richtet, das sie ausgibt.


Zinsen: Fed und EZB wollen Inflation mit harter Hand bekämpfen

Verfasst am 08.03.2023

Die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank bereiten sich auf eine Fortsetzung ihrer restriktiven Geldpolitik vor, insbesondere durch eine Anhebung der Zinssätze. Dies geht unter anderem aus den Äußerungen ihrer Präsidenten Jerome Powell und Christine Lagarde hervor. Die Wirtschaft hält sich gut und die Inflation verlangsamt sich weniger als erwartet Was die jüngsten Äußerungen von Powell und Lagarde gemeinsam haben, ist der Verweis auf Wirts ...

Weiterlesen

EZB: Zinserhöhung wird fortgesetzt

Verfasst am 17.01.2023

Die Inflation ist nach wie vor das Hauptziel vieler der wichtigsten Zentralbanken der Welt, darunter natürlich sowohl die Federal Reserve (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB). Das Mittel zur Bekämpfung bleibt die Erhöhung der Zinssätze. Inflation in den USA sinkt, aber das 2%-Ziel ist noch weit entfernt Einigen Analysten zufolge könnten die rückläufigen Inflationszahlen (von +7,1% im November auf +6,5% im Dezember) in den USA bedeuten, d ...

Weiterlesen

Fed friert Märkte ein: keine Zinssenkungen im Jahr 2023

Verfasst am 05.01.2023

Die Priorität der US-Notenbank besteht weiterhin darin, die Inflation wieder auf das 2-Prozent-Ziel zu bringen. Um dies zu erreichen, sind die Fed-Beamten bereit, die Zinssätze sogar über die Erwartungen der Finanzmärkte hinaus anzuheben. Sinkende US-Inflation überzeugt die Federal Reserve nicht vollständig Die Inflation in den USA geht langsam zurück: von 7,7 Prozent im Oktober auf 7,1 Prozent im November. Auf der Grundlage dieser Daten hielten es einige Ana ...

Weiterlesen

Kroatien im Euro: Kann dies die Zinsen noch weiter in die Höhe treiben?

Verfasst am 02.01.2023

Kroatien ist seit gestern Mitglied der Eurozone und des Schengen-Raums. Die Währung des Landes wird nicht mehr die kroatische Kuna sein, deren Wechselkurs auf 7,5345 für 1 Euro festgelegt wurde. Kann dieses Ereignis Konsequenzen für die europäische Geldpolitik haben? Warum die Einführung des Euro in Kroatien keinen Schock auslösen wird Die kroatische Kuna ersetzte den jugoslawischen Dinar im Jahr 1991. Seitdem ist die kroatische Währung erst an die Deuts ...

Weiterlesen

EZB hebt Zinsen an und lässt Märkte sinken

Verfasst am 16.12.2022

Mit dem Ziel, die Inflation zu senken, hat die Europäische Zentralbank wie erwartet die Leitzinsen um fünfzig Basispunkte von 1,50-2% auf 2-2,5% angehoben. Außerdem wurde angekündigt, dass das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten ab März reduziert wird. Die Nachricht ließ die Aktienmärkte in halb Europa abstürzen. EZB-Ankündigung drückt europäische Märkte nach unten Die großen europäischen Börsen wurden von d ...

Weiterlesen

Treasuries deuten weiterhin auf rezessive Winde hin

Verfasst am 28.11.2022

Was ist von der US-Wirtschaft in den kommenden Monaten zu erwarten? Einige Daten scheinen sich zu widersprechen. Die Inflation geht zurück und der Arbeitsmarkt zeigt sich widerstandsfähig, aber die Zinskurve (Was sind Zinssätze?) bleibt invertiert. Die Inversion der Renditekurve könnte auf eine bevorstehende Rezession hindeuten Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen liegen derzeit bei rund 3,7%. Treasuries mit vierundzwanzigmonatiger Laufzeit bieten dagegen weiter ...

Weiterlesen

Die Rezession kommt und die Berater setzen auf Anleihen

Verfasst am 22.11.2022

In vielen Ländern werden die Risiken einer Rezession bis 2023 immer konkreter. Viele Finanzprofis rüsten daher ihre Portfolios und die ihrer Kunden auch für eine möglicherweise schwierige Situation an den Finanzmärkten. Eine Umfrage der britischen Zeitung 'Financial Times' zeigt eine interessante Vorliebe von Finanzberatern für Anleihen. Eine Umfrage der 'Financial Times' zeigt, dass viele Berater jetzt auf Anleihen setzen Die Ergebnisse der Umfrag ...

Weiterlesen

EZB wird Kreditverknappung fortsetzen

Verfasst am 09.11.2022

Um die Inflation zu bekämpfen, die im Oktober in der Eurozone 10,7 Prozent erreicht hat, wird die Europäische Zentralbank nicht nur die Zinsen anheben. In einem Interview mit Politico sprach der Vizepräsident der EZB, Luis De Guindos, von einer weiteren Kreditklemme, die für 2023 geplant sei. In diesem Fall handelt es sich um die Reduzierung der Bilanz und der von der EZB gekauften Anleihen. “Quantitative Easing” vs. “Quantitative Tightening” Wie bek ...

Weiterlesen

Erklärung für den Erfolg von US-Schuldtiteln

Verfasst am 07.11.2022

In Europa gibt es nur wenige Anlageklassen, die in diesem bärischen Marktumfeld eine so glänzende Performance vorweisen können wie US-Staatsanleihen. Ein Artikel von Sara Silano, der den Erfolg dieser Anleihen näher beleuchtet, erschien bei Morningstar. Das Volumen der auf US-Schuldtitel spezialisierten Fonds wächst Bis Ende September ist das Vermögen aktiver Investmentfonds und ETFs, die auf US-Schuldtitel in Europa spezialisiert sind, um 54,7 Prozent gestiegen. ...

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen