Kryptowährungen
Wird sich die Kryptowelt halten?
- 131
- 0
In 'Wired' erschien ein Artikel von Joel Khalili, der die Frage nach der Zukunft des Kryptowährungssystems nach dem Scheitern der FTX-Plattform aufwirft. Eine mögliche Schlussfolgerung verschiedener Experten auf diesem Gebiet ist, dass das Ökosystem der Kryptowährungen diese Krisensituation als Chance nutzen könnte.
Der CEO der Kryptoasset-Börse Binance, Changpeng Zhao, bezeichnete dies als einen guten Zeitpunkt, um den Sektor aufzuräumen. Zhao meint, dass Plattformen wie seine das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen müssen. Deshalb hat der CEO von Binance angekündigt, dass er die Daten der Finanzreserven des Unternehmens veröffentlichen wird. Damit soll bewiesen werden, dass diese Plattform über die nötige Liquidität verfügt, um etwaige Abhebungen der Nutzer zu decken. Dies ist ein entscheidender Punkt, denn es ist genau der Mangel an dieser Liquidität, der FTX in den Konkurs geführt hat.
Die Welt der Kryptowährungen macht sicherlich eine schwierige Zeit durch. Aber wie Khalili in seinem Artikel erklärt, bleiben die Betreiber alles in allem optimistisch, was die Zukunft der Kryptowährungen angeht: Sie glauben, dass die Kryptowährungen und die Plattformen, die sie verwalten, nicht nur nicht verschwinden, sondern sogar noch zuverlässiger werden. Und wie? Durch mehr Transparenz und die Anwesenheit von finanziell solideren Akteuren. In diesem Zusammenhang berichtet Khalili die Meinung des Erfinders von UniSwap, Hayden Adams: Da der Zusammenbruch von FTX auch durch eine zentralisierte Verwaltung der Plattform ermöglicht wurde, könnte diese Zeit für eine Rückkehr zu einem dezentraleren Verwaltungssystem nützlich sein.
Natürlich bleibt auch die Frage der Regulierung des Sektors offen. Wie Khalili selbst erklärt, hatte sich Bankman-Fried (der ehemalige CEO von FTX) selbst für eine Regulierung des Sektors eingesetzt, zeigte dann aber privat Anzeichen von großer Ungeduld mit den Regulierungsbehörden. In der Welt der Krypto-Assets bleibt die Debatte offen: Ist es besser, mehr Risiken einzugehen und so viel Freiheit wie möglich zu bewahren (der ursprüngliche Geist, der den Erfolg der Blockchain-Technologie beflügelt hat), oder ist es besser, einen Teil dieser Freiheit zugunsten von mehr Garantien und Schutz für die Anleger zu opfern?
Lesen Sie auch: