Investmentfonds
Zuflüsse in europäische Fonds: Mini-Boom bei Geldmarkt- und Rentenfonds
- 40
- 0
Die Daten von Morningstar zu den Zu- und Abflüssen in europäische Investmentfonds für den Monat April zeigen, dass Renten- und Geldmarktfonds sowie passive Fonds weiterhin erfolgreich sind, während Mischfonds, Aktienfonds und teilweise auch nachhaltige Fonds weniger gut abschnitten (siehe auch: Rendite, Risiko und Kosten - drei wichtige Kriterien für die Wahl des richtigen Fonds).
Eines der besten Ergebnisse, das sich aus den Morningstar-Daten zu den Mittelzuflüssen im April ablesen lässt, erzielten Geldmarktfonds: +17,24 Milliarden Euro. Wie Valerio Baselli betont, verzeichnen Rentenfonds seit sechs Monaten positive Zuflüsse. Die Zuflüsse stiegen um 14,76 Milliarden Euro, vor allem dank Staatsanleihen und Anleihen, die die Fonds bis zu ihrer natürlichen Fälligkeit halten. Die schwindende Angst vor einer Bankenkrise, die Aussicht auf ein Ende des Zinserhöhungszyklus und die allgemein positiven Aussichten für den Kreditmarkt kamen sowohl dem Hochzins- als auch dem Investment-Grade-Segment zugute.
Ausgewogene, alternative und Aktienfonds verzeichneten Nettoabflüsse in Höhe von 4,87 Milliarden Euro, 1,50 Milliarden Euro bzw. 1,28 Milliarden Euro. Bei den Aktienfonds gibt es laut Baselli allerdings einen deutlichen Unterschied zwischen aktivem und passivem Management: Das aktive Management verzeichnete im April Abflüsse in Höhe von 9,94 Milliarden Euro, das passive Management Zuflüsse in Höhe von 8,66 Milliarden Euro. Der Anteil passiver Fonds am Gesamtvolumen stieg im vergangenen Jahr von 20,5 Prozent auf 21,7 Prozent.
Rohstoffe (-259 Millionen Euro), Immobilienfonds (-573 Millionen Euro) und wandelbare Finanzinstrumente (-628 Millionen Euro) mussten ebenfalls deutliche Abflüsse hinnehmen.
Im Bereich der nachhaltigen Fonds stellt Morningstar fest, dass das Volumen der Abflüsse aus nachhaltigen Fonds, die unter die Artikel 8-Klassifizierung der europäischen SFDR fallen (ca. -1 Milliarden Euro), die Zuflüsse in nachhaltige Fonds, die unter die Artikel 9-Klassifizierung der europäischen SFDR fallen, ausglichen.
Siehe auch
Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds mit den höchsten Zuflüssen
ETFs: Bevor Sie sich entscheiden, vergessen Sie nicht, diese Aspekte zu berücksichtigen
Rendite, Risiko und Kosten - drei wichtige Kriterien für die Wahl des richtigen Fonds