MoneyController

MoneyController

MoneyController - Finden Sie den für Sie passenden Finanzberater ist die Europäische Plattform für Finanzberatung und Vermögensverwaltung. Ein komplettes Online-Verzeichnis der Finanzwelt, das es den Investoren erlaubt, dank einer echten Suchmaschine, die Finanzberater und ihre Angebote kennenzulernen, direkt mit ihnen zu interagieren - sogar von ihren Mobilgeräten aus - und Ratschläge und Informationen zu erhalten, um ihre Investitionen besser verwalten zu können. Darüber hinaus bietet die Plattform Nachrichten, Tools zur Analyse und Kontrolle des finanziellen Risikos des eigenen Portfolios.

1.879 Beiträge - 362.667 Lesungen


Interesse an Private-Equity-Investitionen wächst, aber es bleibt riskant und für wenige

Verfasst am 28.11.2023

In den letzten Jahren war auf den Finanzmärkten eine positive Korrelation zwischen Aktien und Anleihen zu beobachten. Dadurch ist das Interesse an privaten Anlagen gestiegen, die institutionellen und vermögenderen Anlegern Rendite- und Diversifikationsmöglichkeiten bieten, aber aufgrund des hohen Risikos nur wenigen Anlegern vorbehalten sind. Private Equity: Hohe Risiken und Chancen Private (oder alternative) Anlagen sind ein Finanzbereich, der typischerweise institutionellen Anlegern oder vermögenden Privatpersonen (HNWI - High Net Worth Individual) vorbehalten ist. Einerseits bieten sie eine Möglichkeit zur Portfoliodiversifikation, da sie in der Regel von den öffentlichen Märkten abgekoppelt sind. Andererseits sind Investitionen auf privaten Märkten mit einem deutlich höheren Risiko verbunden als öffentliche Investitionen (von der Liquidität bis hin zur Schwierigkeit, Risiken genau einzuschätzen). Mehr "zugelassene& ...

Weiterlesen

Mit US-Aktien die Portfoliorendite steigern

Verfasst am 28.11.2023

Häufig tendieren Anleger dazu, in Aktienindizes ihres eigenen Landes zu investieren, da sie diese am besten kennen. Dies kann jedoch dazu führen, dass viele Anleger die Chancen verpassen, die andere Aktienindizes bieten. Das geht aus einem Beitrag von Stephan Albrech, Geschäftsführer des Vermögensverwalters Albrech & Cie, in der Zeitschrift "Das Investment" hervor. Indizes richtig vergleichen Albrech weist zunächst auf einen wichtigen Aspekt beim Vergleich verschiedener Aktienindizes hin: die Notwendigkeit, die Vergleiche adäquat, d.h. nach gleichen Kriterien und mit den entsprechenden Proportionen durchzuführen. Als Beispiel dient der Vergleich des DAX mit amerikanischen Indizes wie dem Dow Jones und dem S&P 500: Der größte deutsche Aktienindex berücksichtigt Dividenden, die amerikanischen Indizes nicht (sie sind Preisindizes). Die Outperformance des S&P 500 Total Return (TR) im Vergleich zum DAX Um eine ...

Weiterlesen

Investieren in Anleihen-ETFs: Was ist zu beachten?

Verfasst am 27.11.2023

ETFs erfreuen sich bei Anlegern zunehmender Beliebtheit und ermöglichen im Falle von Renten-ETFs die Investition in eine Anlageklasse, die nach dem Zinsanstieg wieder in den Fokus vieler Anleger gerückt ist. Doch was ist bei der Investition in einen passiven Rentenfonds zu beachten? Die Zeitschrift "FONDS professionell" stellt dazu einige Überlegungen von Nikolas Kreuz, Geschäftsführer der Invios Vermögensverwaltung, vor. Das Bonitäts- oder Ausfallrisiko Bei der Investition in Renten-ETFs darf das Kredit- (oder Ausfall- oder Kontrahenten-) Risiko nicht vernachlässigt werden. Dieses Risiko besteht, wenn der Emittent nicht in der Lage ist, die Kuponzinsen zu zahlen und/oder die Anleihe zurückzuzahlen. Emittenten von Anleihen mit hoher Bonität sind tendenziell weniger risikobehaftet und bieten daher niedrigere Renditen. Im Gegensatz dazu bieten Emittenten von Anleihen mit niedrigem Rating aufgrund des höheren Ausfallrisiko ...

Weiterlesen

Überwindung von Verzerrungen bei ESG-Investments: Was bringt das für Portfolios?

  • 27
  • 0
  • ESG - Nachhaltigkeit
Verfasst am 24.11.2023

ESG-Investments sind bei vielen Anlegern mit Vorurteilen behaftet, doch es mangelt nicht an Studien, die versuchen, diese Vorurteile abzubauen. Nachhaltiges Finanzwesen und die Ziele der Investoren Das italienische "Forum per la Finanza Sostenibile" (FFS) hat ein Papier mit dem Titel "Nachhaltiges Finanzwesen jenseits der Vorurteile" veröffentlicht, in dem zehn Behauptungen über ESG-Investments und nachhaltiges Finanzwesen analysiert werden, die sich laut FFS als falsch erwiesen haben. Wenn man diese Behauptungen ins Positive wendet, kommen einige interessante Aspekte zum Vorschein, wie z.B. die Tatsache, dass diese Investitionen nicht nur perfekt in die Dynamik des freien Marktes passen, sondern auch "Anlegern eine breite Palette von Optionen und Möglichkeiten bieten, ihre finanziellen Ziele zu erreichen". ESG-Investments, messbare Ergebnisse und niedrigere Durchschnittskosten Im Bereich der nachhaltigen Geldanlagen, so die Studie weite ...

Weiterlesen

Ein Portfolio, das auf die Aktienrallye zum Jahresende vorbereitet ist, ohne die Risiken zu vernachlässigen

  • 35
  • 0
  • Finanzmärkte / Wirtschaft
Verfasst am 24.11.2023

Ein UBS-Manager hält eine Aktienrallye bis zum Jahresende für möglich. Er verkennt aber nicht die Bedeutung der Obligationenkomponente zur Absicherung und Diversifikation des Portfolios. Die positive Korrelation zwischen Aktien und Obligationen in den letzten Monaten Wie in einem Artikel von Leo Campagna auf "Financialounge" zu lesen ist, scheint es in den letzten Monaten wieder eine gewisse Korrelation zwischen der Performance von Aktien und Anleihen zu geben. Campagna zitiert in diesem Zusammenhang die Analyse von Evan Brown, Leiter Multi-Asset-Strategie bei der UBS, der trotz der mageren Performance der letzten drei Monate mittelfristig sowohl für Aktien als auch für Anleihen positive Aussichten sieht. Wichtige Variablen für die Entwicklung der beiden Anlageklassen Wie in Campagnas Artikel zu Browns Analyse weiter ausgeführt wird, hängt die Entwicklung der beiden Anlageklassen von einer Reihe von Faktoren ab. Insbesondere werden ...

Weiterlesen

EZB: Risiken für die Märkte und mögliche weitere Zinserhöhungen

Verfasst am 23.11.2023

Die EZB warnte, dass eine weitere Zinserhöhung nicht ausgeschlossen werden könne und dass die Finanzmärkte einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen und dem Risiko einer Rezession ausgesetzt seien. Rückgang der Inflation in Europa (vor allem durch Energiepreise) Die Inflation in Europa ist in den letzten Monaten deutlich zurückgegangen: +5,2% im August, +4,3% im September und +2,9% im Oktober. Das Inflationsziel von 2% scheint nun in greifbare Nähe gerückt zu sein. Lässt man jedoch die Energie - eines der volatilsten Güter im Warenkorb zur Messung der Inflation - außer Acht, so liegt die Inflationsrate im Oktober bei 4,9 % (nach 5,5 % im September). Ob die Inflation in den kommenden Monaten zurückgehen wird, lässt sich aus heutiger Sicht jedoch kaum mit Sicherheit sagen. Weitere Zinserhöhungen nicht ausgeschlossen Selbst die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, be ...

Weiterlesen

Die Ängste der Anleger von heute und wie man damit umgeht

  • 25
  • 0
  • Finanzmärkte / Wirtschaft
Verfasst am 23.11.2023

Natixis hat eine Studie veröffentlicht, in der die größten Ängste der Anleger von heute und Strategien zu deren Überwindung aufgezeigt werden: Ein Manager von Ostrum AM (Natixis) spricht über das Thema aus der Sicht des Anlegers. Inflation und Rezession sind die größten Ängste der Anleger Natixis IM hat eine Umfrage ("Individual Investors Survey") durchgeführt, an der 23 Länder und 8.550 Anleger teilgenommen haben. Die Umfrage ergab, dass die größte Angst der Anleger (58 %) die Inflation ist, gefolgt von der Rezession (38 %), Marktvolatilität und Zinssätzen (28 %) und schließlich Krieg (27 %). Philippe Berthelot, Leiter des Bereichs Kredit- und Geldmärkte bei Ostrum AM, einem Unternehmen der Natixis-Gruppe, hat in einem gesponserten Beitrag auf "finews.com" einige Kommentare zu diesem Thema veröffentlicht. Inflation Berthelot weist zunächst darauf hin, dass 2023 ei ...

Weiterlesen

Neuigkeiten über OpenAI, Nvidia, Amazon und den Rücktritt des CEO von Binance

  • 20
  • 0
  • Finanzmärkte / Wirtschaft
Verfasst am 22.11.2023

In den letzten Stunden gab es eine Reihe von Nachrichten über die drei großen US-Technologieunternehmen OpenAI, Nvidia und Amazon sowie über die Kryptowährungsbörse Binance. Altman kehrt als CEO zu OpenAI zurück Es ist noch nicht lange her, dass CEO Sam Altman von OpenAI, der von ihm gegründeten Firma, die ChatGPT auf den Markt gebracht hat, gefeuert und dann wieder eingestellt wurde. Dies sollte sicherstellen, dass das Unternehmen viele seiner Mitarbeiter behält, die sonst wahrscheinlich Altman in seine neue Position bei Microsoft gefolgt wären. Microsoft seinerseits wird trotz dieser Ereignisse weiterhin mit OpenAI an Innovationsprojekten arbeiten, bei denen das von Satya Nadella geführte Unternehmen einer der größten Investoren ist. Der Quartalsbericht von Nvidia Inzwischen sind die Ergebnisse des dritten Quartalsberichts von Nvidia eingetroffen: Der Chiphersteller konnte seinen Umsatz in den letzten zwölf Monate ...

Weiterlesen

Inflationsbekämpfung: Investoren sehen Ziel in greifbarer Nähe

  • 31
  • 0
  • Finanzmärkte / Wirtschaft
Verfasst am 22.11.2023

Der Kampf der Zentralbanken gegen die Inflation durch Zinserhöhungen scheint nicht nur erfolgreich zu sein, sondern bald das Ziel zu erreichen, die Inflation zu "besiegen". Dies behauptet der Gründer von Fisher Investments, Ken Fisher, im Telegraph. Der starke Rückgang der Inflation Fisher verweist auf Daten, die zeigen, dass die Inflation in den USA, Großbritannien und Europa gegenüber den Rekordwerten von 2022 stark zurückgegangen ist. Man vergleiche nur die Inflation im Oktober 2022: In den USA sank die Inflation innerhalb von 12 Monaten (Oktober 2022 - Oktober 2023) von 9,1 % auf 3,7 %, in Großbritannien von 11,1 % auf 4,6 % und in Europa von 10,6 % auf 2,9 %. Die Rolle der Geldmenge (“money supply”) Im Zentrum von Fishers Analyse steht der Begriff der Geldmenge (“money supply”): Dieser Faktor ist - auch in Übereinstimmung mit der Lehre von Milton Friedman - entscheidend für die Auslösung ...

Weiterlesen

OpenAI CEO (ChatGPT) wechselt zu Micosoft und die Aktie des Unternehmens bricht alle Rekorde

  • 31
  • 0
  • Finanzmärkte / Wirtschaft
Verfasst am 21.11.2023

Die Einstellung von Sam Altman, dem ehemaligen CEO von OpenAI, durch Microsoft hat den Aktienkurs in die Höhe schnellen lassen und alle Rekorde gebrochen. Microsoft und der neue Börsenrekord Das Feld der künstlichen Intelligenz ist so vielversprechend, dass die Ankündigung von Microsoft, den CEO von OpenAI (der Firma, die ChatGPT entwickelt hat), Sam Altman, einzustellen, ausreichte, um den Aktienkurs des Computerriesen auf den höchsten Stand aller Zeiten zu treiben: Der Stückpreis einer Aktie des von Bill Gates gegründeten Unternehmens liegt nun bei rund 377 Dollar, was einem Anstieg von mehr als 57 Prozent seit Jahresbeginn entspricht, als der Stückpreis knapp unter 240 Dollar lag. Altman und Brockman gehen zu Microsoft Die Nachricht von Altmans Abgang führte auch zum Rücktritt des OpenAI-Mitbegründers Greg Brockman. Der ehemalige CEO von Twitch (eine Live-Streaming-Plattform, die zu Amazon gehört), Emmett Shear, hat der ...

Weiterlesen

Goldpreis: Aussichten für 2024 vielversprechend

Verfasst am 21.11.2023

Wie sehen die Aussichten für den Goldpreis im Jahr 2024 aus? Darüber schreibt Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, in "Das Investment". Rohstoffe: Schwache Nachfrage und effiziente Lieferketten Als einen der Hauptgründe für die Schwäche der Rohstoffpreise, von Metallen bis Öl, nennt Halver die schwache Nachfrage aus China. Weitere Faktoren seien die allgemeine Schwäche der Weltwirtschaft und die verbesserte Effizienz der Lieferketten. Der letztgenannte Faktor, die verbesserte Effizienz der Lieferketten, begrenzt die Rohstoffknappheit, die normalerweise die Preise in die Höhe treibt. Die Zinssätze Hinzu kommen die Auswirkungen der Zinssätze, die den Kreditmarkt beeinflussen und die Kaufkraft von Unternehmen und Verbrauchern weiter einschränken. Dennoch, so Halver, zeigt die Inflation seit Monaten deutliche Anzeichen einer Verlangsamung. Dies sollte früher oder später zu einer Zinssen ...

Weiterlesen

Bitcoin: riskanter und spekulativer Vermögenswert auf dem Weg zu neuen Rekorden?

Verfasst am 20.11.2023

Laut einigen Händlern könnte Bitcoin im Jahr 2024 ein Allzeithoch erreichen, bleibt für Anleger jedoch ein spekulatives und riskantes Investment. Der "Winter" der Kryptowährungen zwischen 2022 und Anfang 2023 Vor einem Jahr befanden sich Bitcoin und die Welt der Kryptowährungen noch in einer Phase, die von einigen Analysten als "Kryptowährungswinter" bezeichnet wurde. Die Kurse der Kryptowährungen - ein Bitcoin wurde zu rund 16.000 US-Dollar gehandelt - hatten ein ähnliches Schicksal erlitten wie die Aktien- und Anleihemärkte, die durch steigende Zinsen unter Druck geraten waren. Nach einer anfänglichen Erholungsphase erschütterte der Zusammenbruch der FTX-Plattform von Sam Bankman-Fried im März 2023 das gesamte Ökosystem der Kryptowährungen. Gründe für die Stärke der Bitcoins Trotz alledem, einschließlich weiterer Zinserhöhungen, sind Bitcoins wieder auf den Wachstum ...

Weiterlesen