Wie waren die ETF-Zuflüsse in Europa?

Thema: ETF

Verfasst von MoneyController am 01.08.2022

Die Stimmung der Anleger hat sich in den letzten Monaten geändert, wie aus den Daten von Morningstar zu den ETF-Zuflüssen in den europäischen Markt hervorgeht. Die Daten stammen von Jose Garcia-Zarate, dem stellvertretenden Leiter der Forschungsabteilung für passive Strategien des Portals. Zu diesen Daten erschien auf der gleichen Plattform ein Artikel von Sara Silano, aus dem wir einige Überlegungen wiedergeben.

Zuflüsse in europäische ETF-Fonds sind rückläufig

Die Zuflüsse in ETF-Fonds auf dem europäischen Markt im zweiten Quartal dieses Jahres sind weiterhin positiv, aber deutlich niedriger als im ersten Quartal: 15,8 Milliarden Euro gegenüber 42,9 Milliarden Euro im ersten Quartal. Darüber hinaus verringerte die Marktvolatilität das verwaltete Vermögen von 1 420 Mrd. EUR auf 1 310 Mrd. EUR. Die Daten von Garcia-Zarate zeigen die klare Präferenz der Anleger für passive Aktienfonds: Mit 13,8 Milliarden Euro machen sie 87 Prozent des Gesamtmarktes aus. Anleihen-ETFs sammelten 3,2 Milliarden Euro ein, während Rohstoff-ETCs von den Anlegern bis zu 1,5 Milliarden Euro abgezogen wurden.

Für welche ETFs haben sich die Anleger entschieden?

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Präferenzen der Anleger. Im Aktiensegment überwiegen die Investitionen in die globalen Märkte, die sich auf fast 6 Mrd. EUR beliefen. Dividendenfonds und Fonds für europäische Märkte schnitten ebenfalls gut ab und sammelten jeweils 1,5 Mrd. Im Aktiensegment hingegen waren Indizes, die auf in Dollar notierte Anleihen abzielen, aufgrund der Stärke des Greenback von großer Bedeutung; wir sprechen hier von 4,5 Milliarden Euro, wobei die sechs größten passiven Fonds den Markt für Unternehmens- und Staatsanleihen abdecken.

ESG-ETFs verlangsamen sich, stattdessen wachsen Dividenden-ETFs

ESG-ETFs verzeichneten eine Verlangsamung der Kapitalzuflüsse, obwohl sie weiterhin positiv sind und mit 42 % weiterhin einen großen Anteil der Zuflüsse ausmachen (sie machen 16,5 % des Gesamtvermögens aus). So sanken die Zuflüsse in ESG-ETFs von fast 13 Milliarden Euro im ersten Quartal auf 6,7 Milliarden Euro im zweiten Quartal. Bei den Anlegern beliebter waren jedoch ETF-Strategien, die auf Dividenden setzen: Mit Zuflüssen von 3,2 Milliarden Euro verzeichneten sie ein starkes Wachstum gegenüber dem ersten Quartal.

Lesen Sie auch:

Was sind ETFs und wie funktionieren sie?

Welches sind die wichtigsten Managementstile hinsichtlich der Benchmark?

ESG-Investitionen - was sind sie

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

28.11.2023 verfasst von MoneyController

Interesse an Private-Equity-Investitionen wächst, aber es bleibt riskant und für wenige

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen