ESG - Nachhaltigkeit
Institutionelle Anleger setzen auf Solarenergie
- 100
- 0
Die Energiewende ist eine große Herausforderung für die Volkswirtschaften und Gesellschaften der Länder auf der ganzen Welt. Und doch kann diese Herausforderung auch Chancen für Investoren bieten. Die Solarenergie beispielsweise ist für institutionelle Anleger von zunehmendem Interesse, wie aus einem Artikel von Hazel Bradford im Portal Pensions&Investments (P&I) hervorgeht.
Erneuerbare Energien sind eine zentrale Investition in die Energiewende. Bradford erwähnt einige sehr aussagekräftige Daten von Bloomberg: Im Jahr 2021 wurden von den 755 Milliarden Dollar, die in die Infrastruktur im Zusammenhang mit der Energiewende investiert wurden, 366 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien investiert. Diese Zahl entspricht einem Wachstum von 27% seit 2020 und 186% seit 2011. Eine weitere wichtige Zahl - ebenfalls von Bloomberg - ist diese: Bis 2040 wird die weltweite Energiekapazität zu 29% von Solarenergie abhängen.
Der P&I-Artikel zitiert die Meinung von Jon Pliner, Senior Director und Portfoliomanager bei Willis Towers Watson in New York. Pliner ist der Ansicht, dass der Klimawandel und damit die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien ein zentrales Thema für institutionelle Anleger ist.
Wie NTR-Geschäftsführerin Rosheen McGuckian erläutert, stellt die Solarenergie eine interessante Quelle der Diversifizierung für Investitionen dar (wie auch in P&I zu lesen). Die in Dublin ansässige NTR handelt mit erneuerbaren Energien und ist Partner bei Legal & General Investment Management. McGuckian erklärt, dass der Erfolg der Solarenergie bei institutionellen Anlegern auf ihrer Fähigkeit beruht, langfristig eine stabile, gemischte Rendite zu bieten.
Ebenfalls zum Thema Solarenergie berichtet P&I schließlich über die Meinung des US-Managers von Schroders Greencoat, David Boyce. Boyce erklärt, dass die Attraktivität von Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien für institutionelle Anleger auf die Kosten zurückzuführen ist, die noch nie so wettbewerbsfähig waren. Schließlich sind Länder wie die Vereinigten Staaten (mit dem Inflation Reduction Act) und das mögliche RePowerEu der Europäischen Union ebenfalls potenziell gewaltige Anreize für die Entwicklung neuer Infrastrukturen für erneuerbare Energien.
Lesen Sie auch:
Was ist ein ESG-Kriterium und warum ist es wichtig für Finanzberatung?