Impact Investing verstehen: Potenziale, Trends, Herausforderungen und Risiken
Thema: ESG - Nachhaltigkeit
Verfasst von MoneyController am 14.11.2023
- 45
- 0
Das Interesse von Investoren an Impact Investing, einer Anlagestrategie, die sowohl finanziellen als auch sozialen und ökologischen Erfolg anstrebt, scheint zu wachsen.
Impact Investing ist eine Form der Geldanlage, die zwei Ziele verfolgt: ein finanzielles und ein ökologisches. Investoren erwarten also sowohl eine finanzielle Rendite als auch einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt. In einem Interview mit dem Portal 'Focus Risparmio' bezeichnete Marco Lenfers, Kundenportfoliomanager des Global Impact Teams von Vontobel, Impact Investing als einen Schritt in Richtung ESG-Investments.
Der Bereich Impact Investing hat heute sozusagen ungenutztes Potenzial. Lenfers nennt eine Voraussetzung, die dem Markt einen entscheidenden Schub geben könnte: Standardisierungsmodelle für die Bewertung der sozialen und ökologischen Auswirkungen von Unternehmen. Auf der Nachfrageseite sieht Lenfers ein wachsendes Interesse in weiten Teilen der Investmentwelt, von Vermögensverwaltern über institutionelle Anleger bis hin zu Privatkunden.
Lenfers betont, dass eines der wichtigsten Elemente der Impact-Investing-Strategie von Vontobel darin besteht, die breite Palette an Finanzprodukten zu nutzen, d.h. auch auf verschiedene Anlageklassen zurückzugreifen: nicht nur auf Aktien, sondern auch auf die Konstellation der grünen Anleihen (Green Bonds, Social Bonds etc.). Auch Alternative Investments sollten nicht vernachlässigt werden: Impact-Projekte, die jedoch nicht in Form von börsennotierten Finanzinstrumenten vorliegen und sich in der Regel an institutionelle Anleger richten.
Wie der Kundenportfoliomanager des Global Impact Teams von Vontobel erklärt, besteht einer der Vorteile von Impact Investing darin, dass es eine "doppelte Dividende" zahlt, d.h. eine finanzielle Rendite und ein greifbares soziales und ökologisches Ergebnis. Jeder Investor sollte auch die Risiken von Impact Investing in Betracht ziehen, eventuell mit Hilfe eines Experten. Einige Lösungen könnten beispielsweise nicht den eigenen Renditeanforderungen entsprechen. Andere Lösungen könnten sich als ineffizient oder intransparent in Bezug auf die Umweltbilanz erweisen (man denke nur an die Risiken des Greenwashing).
Siehe auch
Was ist ein ESG-Kriterium und warum ist es wichtig für Finanzberatung?
Green Bond: EU bekämpft Greenwashing mit grünem Anleihenlabel