ESG - Nachhaltigkeit
ESG: Der Beitrag der künstlichen Intelligenz kann entscheidend sein
- 95
- 4
In den letzten Jahren sind ESG-Investitionen immer beliebter geworden. Immer mehr Sparer/Investoren sind bereit, umweltfreundliche, sozialverträgliche und Corporate-Governance-freundliche Finanzanlagen in ihr Anlageportfolio aufzunehmen (ohne auf Rendite zu verzichten). Daten spielen auch bei ESG-Investitionen eine zentrale Rolle. Das Nachhaltigkeitsrating eines Unternehmens basiert in der Tat auf Daten. Aber wer garantiert, dass diese Daten zuverlässig sind?
Drei Manager von Amundi (Tegwen Le Berthe, Head of ESG Scoring & Methodology, Marie Briere, Head of Investor Research Center und Matthieu Keip, Innovation Lead) haben eine Analyse erstellt, in der sie die zentrale Rolle erläutern, die künstliche Intelligenz (KI) bei der Verbesserung des Systems zur Erfassung und Verarbeitung dieser Daten spielen kann. Der Artikel erschien auch auf dem Portal 'investrends'.
Auch die Bewertungen der Rating-Agenturen können sehr unterschiedlich ausfallen, wenn es um ESG geht. Die KI ermöglicht es dann, sehr tiefgehende Analysen durchzuführen und die hervorstechenden sowie widersprüchlichen Aspekte der gesammelten Daten herauszustellen. Die von den Unternehmen bereitgestellten Daten sind in der Tat nicht immer zuverlässig. Eine bessere Datenverarbeitung hingegen zielt genau darauf ab, zuverlässigere Daten über Risiken und Nachhaltigkeit aus ökologischer, sozialer und Governance-Perspektive zu liefern.
Wie wir in 'investrends' lesen, kann sich die Datenerfassung jetzt auf eine größere Anzahl von Datenquellen stützen, wie z.B. Sensoren und Satelliten. Aus Umweltsicht ist es daher möglich, mehr Daten miteinander zu vergleichen, z.B. über die Emissionswerte von Unternehmen (aber, wie das Magazin schreibt, könnte die Analyse auch die Auswirkungen auf Ökosysteme, die Abfallwirtschaft usw. umfassen). Und nicht nur das. Auf der Grundlage der gesammelten Daten kann die künstliche Intelligenz Unternehmen (virtuellen) Stresstests unterziehen, um das mit den Investitionen verbundene Risiko zu berechnen.
Wie die Manager von Amundi erklären, bleibt die Tatsache bestehen, dass die Wahl bestimmter Kennzahlen das Ergebnis beeinflussen kann, selbst wenn künstliche Intelligenz eingesetzt wird. Das Sammeln solch großer Datenmengen bleibt daher eine Herausforderung, erklären sie. Aber es stimmt, dass eine effektive Datenerhebung einen großen Mehrwert für ESG-Investitionen bringen kann.
Lesen Sie auch:
Was ist ein ESG-Kriterium und warum ist es wichtig für Finanzberatung?
Portfoliorisiko – Wie Sie das Risiko Ihres Anlageportfolios messen und steuern können