Zinserhöhungen verbessern Gewinne europäischer Banken und Investitionsaussichten
Thema: Banken und Bankprodukte
Verfasst von MoneyController am 16.11.2023
- 17
- 0
Steigende Zinsen (die ihren Höhepunkt erreicht zu haben scheinen) erhöhen die Erträge der Banken und verbessern die Investitionsaussichten des Sektors.
Steigende Zinsen machen die Kreditvergabe in der Regel profitabler, da sie die Gewinnspanne der Institute erhöhen, die Kredite in Form von Hypotheken oder Finanzierungen vergeben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es einigen Banken sehr gut geht. So zum Beispiel die Commerzbank. In den ersten neun Monaten des Jahres hat die Frankfurter Bank ihren Gewinn verdoppelt: Von Januar bis September 2023 betrug er 1,8 Milliarden Euro.
Positive Ergebnisse bei den Finanzerträgen wirken sich auch auf das Rating aus. So wurde die Deutsche Bank von Fitch von "Hold" auf "Buy" heraufgestuft. Diese Änderung des Ratings, die durch den über den Erwartungen liegenden Nettogewinn von über 1 Milliarde Euro im dritten Quartal (trotz eines Rückgangs von 8% im Vergleich zum Vorjahr) gerechtfertigt wird, hat den Aktienkurs der deutschen Bank in den letzten fünf Tagen um 3,2% steigen lassen.
Die Heraufstufung von Monte dei Paschi auf BB durch die Ratingagentur Fitch ließ den Aktienkurs in den letzten fünf Tagen um 17,8% steigen. Wie in der Milano Finanza zu lesen ist, verspricht der italienische Bankensektor in den kommenden Monaten weiteres Wachstum, was sich auch in der Anhebung der Kursziele durch Keefe, Bruyette & Woods um durchschnittlich 45% widerspiegelt.
Auch die spanischen Banken melden Ergebnisse, die sich sehen lassen können. So erzielte die Banco Santander in den ersten neun Monaten des Jahres einen Gewinn von 8,14 Mrd. Euro, was einer Steigerung von 11% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Aber auch die Caixabank verzeichnete sehr positive Zahlen, so dass eine Gewinnsteigerung von 50 % gegenüber dem Vorjahr erwartet wird.
Die britischen Banken scheinen dagegen am wenigsten von der Zinserhöhung profitiert zu haben. Einige Beispiele: Barclays ist seit Jahresbeginn um rund 15% gefallen, Lloyds Banking Group um 8,8% und Royal Bank of Scotland Group um 25%.
Siehe auch
Gewinne und Aktien der europäischen Banken steigen, aber Rezessionsrisiko bleibt