Anlagen

Anlegen: Ideen für mehr Stabilität im Portfolio

Verfasst von MoneyController am 06.02.2023

Für Anleger, die heute an den Finanzmärkten investieren, kann es aufgrund der Volatilität der Märkte besonders schwierig sein, Stabilität in ihr Portfolio zu bringen. Marc Forster hat in der Zeitschrift "Cash" einen längeren Artikel verfasst, in dem er einige Anlagethemen aufzeigt, die zur Stabilisierung des Portfolios beitragen können.

Banken und Dividendentitel

Forster beginnt seinen Artikel mit der Feststellung, dass europäische Banken dank einer allgemein stabilen Situation (z.B. in Bezug auf die Kapitalisierung) und steigender Zinsen eine recht zuverlässige Anlage sein können. Mit einigem Interesse betrachtet Forster auch dividendenstarke Aktien. Eine Möglichkeit, diversifiziert in Dividenden zu investieren, ist die Investition in einen passiven Fonds. Forster verweist in diesem Zusammenhang auf den MSCI Europe High Dividend Factor ETF: Der Indexfonds enthält die besten Dividendentitel aus 16 Ländern und schloss das vergangene Jahr mit einem positiven Ergebnis ab.

Ölpreise

Obwohl die Energiepreise in den letzten Monaten gesunken sind, könnten die Unsicherheiten an den Märkten und die Wiedereröffnung in China die Preise für Rohstoffe wie Öl wieder in die Höhe treiben. Forster beobachtet daher mit Interesse die mögliche Entwicklung des Ölpreises sowie die in diesem Sektor tätigen Unternehmen und Indexfonds (es gibt jedoch auch Stimmen, die darauf hinweisen, dass Investitionen in den Ölpreis weiterhin ein Risiko darstellen).

Anleihen

Der Cash-Artikel verweist auch auf die Rückkehr der Effizienz diversifizierter Anlagen in Aktien und Anleihen. Die berühmte 60/40 Portfolioformel in Aktien und Anleihen könnte wieder eine gewisse Stabilität in die Anlageportfolios bringen. Forster, der über den Anleihenmarkt im Jahr 2023 spricht, erinnert uns daran, dass ein möglicher Rückgang der Renditen mit einem attraktiven Kursanstieg einhergehen würde.

Schwacher Dollar und negative Realzinsen könnten Gold begünstigen

Eine weitere Anlage, die Forster in seinem Artikel erwähnt, ist Gold. Trotz des Drucks steigender Zinsen hat Gold seit Anfang 2023 um 5% zugelegt. Dies ist auf mindestens drei Faktoren zurückzuführen: a) einen schwächeren Dollar, b) einen Rückgang der Anleihenzinsen (mit einem Realzins, der Gold begünstigen sollte), c) die Nachfrage der asiatischen Zentralbanken.

Siehe auch

Investitionen, die vier Regeln: Risikoprofil, Allokation, Qualität und Zeit

Portfoliorisiko – Wie Sie das Risiko Ihres Anlageportfolios messen und steuern können

Risiken eines ETC auf Öl

2023 wird ein vielversprechendes Jahr für Anleihen

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen